CARAT®
Kostenstellenrechnung
Die Kostenstellenrechnung ist zentraler
Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens zur Betriebs- und
Unternehmenskontrolle. Als Steuerungsinstrument moderner
Unternehmensführung gestattet sie die Anwendung aktueller
Kostenrechnungsmethoden. Beispielsweise können Deckungsbeitragsrechnung
und Vollkostenrechnung alternativ oder zusammen eingesetzt werden. Das
Verfahren ermöglicht eine umfassende Kosten- und Ergebnisplanung,
einschließlich permanenter Kontrolle und wird somit zum wirksamen
Hauptinstrument des betrieblichen Controllings.
Die Kostenstellenrechnung ermittelt als Kostenartrechnung, welche Arten
von Kosten im Betrieb angefallen sind und verteilt als
Kostenstellenrechnung die Kostenarten auf die einzelnen Kostenbereiche.
Aus den Abrechnungswerten können über Rechenformeln beliebige
betriebswirtschaftliche Kennzahlen für die Geschäftsleitung ermittelt
werden. Die Zusammensetzung der Abrechnungswerte kann bis hin zum
Einzelbeleg nachvollzogen werden. Soll-Ist-Vergleiche und
Vorjahres-Vergleiche stellen Zahlen für Abweichungsanalysen bereit.
Komponenten der
IST-Kostenrechnung
• Kostenartenrechnung
• Kostenstellenrechnung
• Innerbetriebliche
Leistungsverrechnung
• Betriebsabrechnungsbogen
• Plankostenrechnung
• Variable Listen
Stammdatenverwaltung
•
Komfortable Funktionen für
Ersterfassung und Pflege von
Stammdaten
• Prüflauf zur Kontrolle von
Querverweisen
• Änderungsprotokoll
• Verschiedene Stammdatenprotokolle
• Firmenstamm
• Kostenstellen
• Horizontalgestaltung
• Vertikalgestaltung
• Leistungsverrechnung
Kostenartenrechnung
Die Kostenartenrechnung besteht in einem nach Kostenarten gegliederten
Ausweis der Kosten und Mengen in jeder Kostenstelle. Bestandteil einer
Kostenstellenbuchung ist die Kostenart und die kostenverursachende
Kostenstelle. Buchungen mit unzulässigen Kostenarten auf Kostenstellen
werden abgewiesen. Der für den Ausweis erforderliche Kostenartenplan kann
im Verfahren problemlos erstellt und an anwenderindividuelle Gegebenheiten
angepasst werden
Herkunft
von Kostenstellen-
Buchungen
•
Buchungen (= Einzelposten)
resultieren aus anderen Sachgebieten
oder durch Erfassung
Verrechnen
von Kostenstellen-
Buchungen
•
Periodisch abgegrenzte Übernahme
der Buchungssätze auf Kostenstellen
• Einrechnen von Kostenartenumsätzen,
einzeln oder gruppiert, über
Zeilenzuordnungstabellen in beliebige
Zeilen des
Betriebsabrechnungsbogens
Dialogauskünfte
•
Anzeigen der Einzelposten sortiert
nach Kostenstellen bzw. Kostenarten
• Korrektur von fehlerhaften
Einzelposten
Auswertungen
mit variabler Listbildgestaltung
•
Übernahmeprotokoll mit fehlerhaften
Einzelposten
• Einzelpostenlisten sortiert nach
Kostenstellen
• Sachkontennachweis zur Abstimmung
mit den Sachgebieten
• Listgenerator mit variablen
Sortierkriterien und
Summenbildungen
Kostenstellen-Rechnung
In der Kostenstellenrechnung werden die Primärkosten und die
Gemeinkosten in den Kostenstellen dem Verursacherprinzip entsprechend
verrechnet. Die Gemeinkosten werden über die Innerbetriebliche
Leistungsverrechnung ermittelt. Ergebnis der Kostenstellenrechnung ist der
Betriebsabrechnungsbogen (BAB).
Abstimmblätter
•
Bilden von individuellen
Abstimmblättern
zur Abstimmung der verrechneten
Primär- und Gemeinkosten innerhalb
der BAB
|
|
Hierarchiebildung
•
Verdichten von originären
Kostenstellen in
Hierarchiekostenstellen
• Beliebiges Einrichten von
Hierarchiekostenstellen und
Hierarchiestrukturen mit bis zu 99
Hierarchiestufen
Dialogauskünfte
•
Anzeigen von Abrechnungswerten für
Kostenstellen und
Hierarchiekostenstellen
• Nachweis der Abrechnungswerte
Top-Down bis zum Einzelbeleg
Innerbetriebliche
Leistungsverrechnung
•
Kostenverrechnung nach dem
Stufenleiterverfahren
• Iteration bei gegenseitiger
Leistungsverrechnung
• Verteilung von einzelnen Kostenarten
oder Kostenstellengesamtkosten
periodisch oder jahresbezogen
Leistungsverrechnungsarten
Kostenverrechnung
auf Basis von
• Prozent oder Anteilen
• Istkosten
• Verrechnungssätzen
• Prozentzuschlägen
Auswertungen
Nachweis
der Kostenverrechnungen sortiert nach
• abgebenden Kostenstellen
• empfangenden Kostenstellen
Betriebs
Abrechnungsbogen
•
Individuelle Listbildgestaltung für
originäre Kostenstellen und
Hierarchiekostenstellen
• Ausweis von Kosten und Mengen
• Ergebnisse über modifizierbare
Rechenformeln
• Wahlfreie Summenbildungen
• Bessere Lesbarkeit durch individuelle
Blockbildung, Wertedarstellung,
Leerzeilen und Unterstreichungen
• Abweichungen absolut und prozentual
zu Vorjahreswerten, Budgets,
Sollkosten und beliebig anderen
Werten
Plankostenrechnung
•
Unterstützung bei Planerstellung durch
Ermittlung von Vorschlagswerten
• Ausgabe von Erfassungsbelegen und
Arbeitspapieren
• Ausgangsbasis sind die
Jahresplankosten
• Beliebige Modifikation der
Planbestimmungsgrößen
Verbrauchsabweichungen
Teuerungen
Modellrechnungen bei veränderter
Planleistung
• Archivierung von bis zu drei
Kostenplänen
• Planansätze lassen sich zu jedem
Zeitpunkt im Jahr neu rechnen
Budgetrechnung
•
Ermitteln monatlicher Plankosten über
Budgetschlüssel
• Berücksichtigung von eintretenden
Teuerungen
Flexible
Plankostenrechnung
•
Aufteilung der Kostenarten in fixe und
variable Bestandteile
• Beliebig viele Leistungsbezüge pro
Kostenstelle
• Soll-Ist-Abweichungen absolut und
prozentual
• Kosten der Planleistung
• Beschäftigungsabweichungen
• Variable Listen.
Die Abrechnungswerte lassen sich
zusätzlich zum BAB unter den
verschiedensten Gesichtspunkten
individuell auswerten. Das Listbild wird
den Auswertungsanforderungen
entsprechend gestaltet
Anwendungsbeispiele
•
Rollende Darstellung
vorangegangener Perioden
• Kostenstellengesamtkosten
zeilenweise
• Kostenstellen Spaltenweise
• Übersichtsblätter zusammengefasst
aus BAB-Zeilen von originären
Kostenstellen und
Hierarchiekostenstellen
• Abrechnungsperioden nebeneinander
mit Summenbildung, z.B. Quartals-,
Jahressumme
Firmenkonsolidierung
Die
Abrechnungszahlen einzelner Firmen werden in einer Konsolidierungsfirma
zusammengeführt und mit den Variablen Listen ausgewertet. Dabei können
die Werte in Fremdwährung umgerechnet werden.
|
 |